Kältemittelüberwachung mit Bieler+Lang
Prävention + gesetzliche Konformität im Umgang mit Kältemitteln
Gaswarnanlagen in der Kältetechnik – häufige Bestandteile
Viele synthetische Kühlmittel sind gefährlich für Mensch und Natur – sie sind größtenteils toxisch, klimaschädlich oder gar explosiv. Unsere Gaswarnanlagen erkennen kritische Kältemittelgaskonzentrationen in der Umgebungsluft und reagieren automatisiert mit akustischen und optischen Warnsignalen, der Ansteuerung von Lüftungssystemen oder der Abschaltung betroffener Anlagenteile. Sie bestehen in der Regel aus punktgenau platzierbaren Gasmessfühlern, zentralen Auswerteeinheiten, sowie Schnittstellen zur Gebäudeautomation oder Not-Aus-Systemen. Die Auswahl und Positionierung der Sensorik erfolgt abhängig vom physikalischen Verhalten des eingesetzten Kältemittels – beispielsweise bodennah für CO₂ oder deckennah für Ammoniak.
Bieler+Lang Messfühler speziell für die Kältemittelerkennung
Es stehen zwei speziell für diese Bereiche entwickelte Produktreihen zur Verfügung:
● ExDetector X5
Ein innovativer, digitaler Gasmessfühler mit mehrfarbiger Displayanzeige für Ex-Anwendungen. Er kann sowohl mit 4-20 mA Signal, wie auch eingebunden in unser 2-Draht BUS-System zur Anwendung kommen und bietet Ihnen wirklich vielfältige Möglichkeiten.
● GasDetector IR 220
Ein sehr robustes und modernes Gerät mit 4-20 mA Signal.
Besonderheiten unsers GasDetector IR 220 für Kältemittel
Der auf Kältemittel spezialisierte Gasmessfühler GasDetector IR 220 kann wahlweise in zwei Betriebsarten programmiert werden:
● Standalone
Die integrierte Alarmauswertung ist eingeschaltet. In der Programmierung können zwei Alarmstufen mit Abschalthysterese hinterlegt werden. Nach einem Unterschreiten dieser Alarmschwelle bleibt der Alarm erhalten und muss über den Reseteingang quittiert werden. Ein Störmeldekontakt meldet Fehlfunktion, sowie Messbereichsüberschreitung. Zusätzlich wird der Messwert als 4 … 20 mA Stromsignal zur Weiterverarbeitung ausgegeben.
● Transmitter CL
Wird die Funktionalität Alarmauswertung nicht benötigt, kann der Fühler mit der integrierten Option CL betrieben werden. Hierbei liefert der Fühler die gemessene Gaskonzentration in Form des 4 … 20 mA Stromsignal zur Weiterverarbeitung in eine Alarmzentrale, die Alarmschaltkontakte werden nicht angesteuert.
Weitere besondere Merkmale des IR 220:
- 14 verschiedene Kältemittel sind detektierbar (abhängig vom Sensor)
- Ein-Personen Kalibrierung mit unserer CB 02
- Einzigartiges Messkopf-Design speziell für Kältemittel entworfen
- nichtdispersive Infrarottechnologie (NDIR)
- Grundsolides Design in robustem Gehäuse
- Langlebig bei geringen Unterhaltskosten
- Entwickelt und gefertigt in Deutschland
14 detektierbare Kältemittelgase mit dem GasDetector IR 220
Mit dem GasDetector IR 220 können folgende gängige Kältemittel überwacht werden:
- R-143
- R-1234yf
- R-1234ze
- R-507A
- R-125
- R-134A
- R-404A
- R-407A
- R-407F
- R-410A
- R-417A
- R-448A
- R-449A
- R-452B
- R-32
- R-227
Auswertezentralen und passendes Zubehör zum GasDetector IR 220
Für Fachkräfte im Bereich Kältetechnik bedeutet die Integration von Gaswarnanlagen nicht nur gesteigerte Anlagensicherheit, sondern auch langfristige Investitionssicherheit. Regelmäßige Wartung und Kalibrierung der Sensorik stellen sicher, dass die Detektionssysteme präzise arbeiten und im Ernstfall zuverlässig reagieren. So wird die Kältemittelüberwachung zu einem integralen Bestandteil eines verantwortungsbewussten und zukunftsfähigen Anlagenbetriebs.
Wartung inklusive
Für Fachkräfte im Bereich Kältetechnik bedeutet die Integration von Gaswarnanlagen nicht nur gesteigerte Anlagensicherheit, sondern auch langfristige Investitionssicherheit. Regelmäßige Wartung und Kalibrierung der Sensorik stellen sicher, dass die Detektionssysteme präzise arbeiten und im Ernstfall zuverlässig reagieren. So wird die Kältemittelüberwachung zu einem integralen Bestandteil eines verantwortungsbewussten und zukunftsfähigen Anlagenbetriebs.
Die Kältemittelüberwachung mit Bieler+Lang – eine Produktauswahl:
Gaswarneinrichtungen bestehen in der Regel aus punktgenau platzierbaren Gasmessfühlern, zentralen Auswerteeinheiten, sowie Schnittstellen zur Gebäudeautomation oder Not-Aus-Systemen. Wir beraten Sie gerne zur passenden und normkonformen Auslegung Ihrer Gaswarnanlage für Kältemittel.